Texte

Ottmar Hörl

Kasimir Malewitschs »Schwarzes Quadrat« gilt als eine der Ikonen der Malerei des 20. Jahrhunderts. Mit ihm leugnete Malewitsch jede Beziehung der Kunst und ihrer Darstellungen zur Natur. Doch der berühmte »Nullpunkt der Malerei« ist nicht glatt und formlos: Die Struktur des Schwarzen Quadrats wurde durch kleine impressionistische Pinselstriche geschaffen, die Ränder des gemalten Vierecks sind zerfasert.

Barbara Leicht

»Untätigkeit – Der Geist des Grases«
Die Philosophie des Malers Heng Li von Barbara Leicht M.A., Kunstmuseum Erlangen 2009

Michael Lackner

Sehr geehrte Damen und Herren, und Ihr lieben beiden Galeristinnen, lieber Künstler Li Heng,
Ich freue mich, heute einige einleitende Worte zu der Vernissage mit Werken von Herr Li sprechen zu dürfen. Das ist für mich zugleich eine große Ehre, denn ich bin zwar ein wenig mit Chinas Geschichte und Kultur, aber weitaus weniger mit seiner Kunst vertraut. Doch die Werke vieler Vertreter der chinesischen Kunst der Gegenwart sprechen auch Menschen im Westen unmittelbar an, sie besitzen etwas Universelles und dennoch ist häufig ihr chinesischer Hintergrund zu erkennen.

Stephan A. Schmidt

„Kunst kommt von Können“ – eine banale Binse, die auch bei endloser Wiederholung nicht weniger blöde wird. Klar braucht es dieses „Können“ im Kunstschaffen, und ebenso für einen leckeren Espresso mit Crema oder einen über Jahre rund laufenden Motor. Doch würde weder ein gelernter, guter Barista noch ein geschickter wie erfahrener KFZ-Mechaniker ernsthaft behaupten, Kunst zu machen.